Heilfasten - gesundes Entschlacken des Körpers
Wenn im Februar oder im März die Fastenzeit beginnt, dann besinnen sich - gerade in der letzten Zeit - wieder viele Menschen auf das Wesentliche. Wie kann man in sich gehen und etwas für den eigenen Körper machen? Wie kann man sich etwas Gutes tun? Bei vielen entsteht dabei auch der Gedanke, die Fastenzeit tatsächlich zum Fasten zu nutzen. Heilfasten ist ein Zauberwort, welches immer mehr Menschen begeistert. Doch was genau steckt hinter dieser Form des Fastens? Wie funktioniert Heilfasten und was genau sind die Besonderheiten, wenn Sie sich entscheiden, eine solche Kur zu machen. Das erfahren Sie hier bei unseren Angeboten aus dem Bereich Heilfasten.
Heilfasten als Gesundheitstrend in Europa
Heilfasten wird überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Viele Kurhotels haben sich darauf spezialisiert, auch eine spezielle Form der Diät anzubieten. Auch wenn viele Menschen das Heilfasten in der Fastenzeit durchführen, liegt dies eher daran, dass diese Zeit traditionell genutzt wird, um sich zu besinnen. Religiös motiviert sind beim Heilfasten die wenigsten, eher ist es eine Form, zu sich selbst und zu seinem Körper zu finden.
So funktioniert Heilfasten am besten
Wenn auch Sie neugierig geworden sind, dann finden Sie hier eine Erklärung, wie Heilfasten funktioniert.In Ihrem Wellnesshotel werden Sie ausgebildete Fachkräfte genau informieren, welche Form des Fastens für Sie am besten ist. Denn hier gibt es große Unterschiede. Wenn Wellnesshotels solche Kuren anbieten, dann sind sie auch eng an auf diesem Gebiet erfahrene Ärzte angebunden, sodass Sie die besten Rund-um-Betreuung bekommen und so die Fastenkur nur positive Effekte auf Sie haben wird.
Heilfasten nach Buchinger oder die F.x Mayr Kur
Beim Heilfasten werden Sie beispielsweise die
Methode nach F. X. Mayr kennenlernen. Hierbei gibt es zweimal am Tage altbackene Brötchen mit Milch, sonst jedoch keine weitere Ernährung. Bei der Buchinger-Methode ist es eine nährstoffreiche Gemüsebrühe, welche den Großteil der Ernährung ausmacht. Diese Konzentration auf ein sehr einfaches Nahrungsmittel soll der
Entgiftung und Entschlackung des Körpers dienen. Eine weitere Methode des Heilfastens basiert darauf, nur Säfte zu sich zu nehmen.
Schrothkur als Methode des Heilfastens
Auch gibt es eine Art von Heilfasten, dem nur Früchte und Nüsse konsumiert werden. Desweiteren sind das Molke-Fasten oder auch das Teefasten bekannt. Auch die bekannte
Schrothkur ist eine Form von Heilfasten. Hierbei werden Tage mit Mahlzeiten und Getränken mit sogenannten "Trockentagen" abgewechselt. Nun haben Sie bereits eine Übersicht über die unterschiedlichen Formen des Heilfastens bekommen.
Gesundes Heilfasten - Angebote gibt es genügend
Sie müssen nun nur noch die Region wählen, in der Sie Ihre Fastenkur erleben möchten. Denn Heilfasten in einer reizvollen Landschaft macht definitiv mehr Spaß. Wie wäre es mit den Alpen oder auch mit der Ostsee- und Nordseeküste. Oder soll es das Rheintal, die Eifel oder der Harz in der Mitte Deutschlands sein, wo Ihre Heilfasten Kur stattfindet?
Sport und Bewegung unterstützen den Erfolg beim Heilfasten
Viele Heilfasten Kuren sind auch mit leichter sportlicher Betätigung und gemeinsamen Wandern verbunden. Dabei kommt ein zusätzlicher Effekt für die Gesundheit zum Tragen: Bewegung und frische Luft wirken sich nämlich stets positiv aus. Es gibt sogar Menschen, die bei Ihrer Heilfasten Kur bewusst Sport unter fachkundiger Anleitung betreiben möchten. Wie auch immer Sie Ihr Heilfasten gestalten wollen, Sie können sich sicher sein, dass Sie bei unseren Hotels in den besten Händen sind und Ihrem Körper etwas Gutes tun.